.jpg)
Über unsere Diamanten
Was genau ist ein Diamant?
Diamanten bestehen aus Kohlenstoffatomen, die in einer kubischen Kristallstruktur angeordnet sind und sind ein natürlich vorkommender Feststoff (Mineral).
Der Diamant eignet sich hier am besten, da er die Eigenschaften
-
des besten Wärmeleiter
-
des härtesten natürlich vorkommenden Feststoffes
mit einander verbindet.
Auf der Mohs -Skala der Mineralhärte hat Diamant eine Härte von 10. Seine Schneidfestigkeit ist 140-mal höher als die von Korund (Rubin und Saphir). Die Härte eines Diamanten variiert jedoch in seinen verschiedenen Kristallrichtungen. Dies ermöglicht es, einen Diamanten mit einem anderen Diamanten zu schleifen.
Konzentration
Das Symbol „C“ beschreibt die Diamantkonzentration im Schneidsegment.
C 60 = Diamantpartikel machen 15 % des Schneidsegments aus.
C 100 = Diamantpartikel machen 25 % des Schneidsegments aus.
C 200 = Diamantpartikel machen 50 % des Schneidsegments aus.
C 200 ist nur ein theoretischer Wert . Eine Bindungsmatrix mit einer Diamantkonzentration von 50 % würde die Diamanten tatsächlich nicht an ihrem Platz halten.
Härtevergleich
Beim Vergleich der Härte verschiedener Materialien wird deutlich, dass Diamant mit Abstand das härteste Material ist.
Um die begrenzte Zähigkeit von Diamant auszugleichen, werden verschiedene Bindemittel mit den Diamantkristallen vermischt, um die Bindungsmatrix der Schneidsegmente zu bilden. Die tatsächliche Zusammensetzung der Bindung hängen vom Anwendungszweck ab.
Die Bindungsmatrix ist auf optimale Schneidleistung ausgelegt.
Synthetischer vs. natürlicher Diamant
Trotz der hohen Kosten (aufgrund eines hochkomplexen Herstellungsprozesses) ist synthetischer Diamant die bevorzugte Wahl für den Einsatz in Schneidwerkzeugen.
Welche Vorteile bietet synthetischer Diamant?
-
Es ermöglicht eine präzise kontrollierte Herstellung bestimmter Korngrößen.
-
Es ermöglicht die Herstellung zweckgebundener Kristallformen.



Um die Funktionalität und Leistung jedes Segments zu optimieren, sind Diamanten unterschiedlicher Größe unerlässlich.
Diamantkorn-qualität
Der Anteil der Würfeloberfläche und die Anzahl der Ecken beeinflussen maßgeblich die Funktionalität und Schneidleistung.
Würfeloberfläche in % Anzahl der Eckpunkte.

Bindungsmatrix
Bei der Herstellung kompakter und zweckgebundener Schneidsegmente spielt der Diamantbindungsprozess eine entscheidende Rolle.
Die Bindematrix hält die Diamantkristalle fest an ihrem Platz.
Bindungsbestandteile
-
Neutrale Materialien
(Eisen, Kobalt, Nickel) -
Hartstoffe bis zu 80%
(Wolframkarbid, Hartmetalle) -
Weiche Materialien
(Bronze, Messing)